Lidstraffung/Blepharoplastik

Verjüngung des Erscheinungsbildes

UV-Strahlung, Stress, Alterungsprozess und Rauchen können zu geschwollenen Lidern, Augenringen oder hängenden Augenlidern und somit zu einem müden erschlafften Aussehen führen. Darüber hinaus kann ein ausgeprägter Hautüberschuss der oberen Augenlider zur Einschränkung des Sehfelds führen. Bei den oben genannten Erscheinungen kann in den meisten Fällen mit einer Lidstraffung Abhilfe geschaffen werden. Darüber hinaus können in Kombination mit Hyaluronsäure und Botox Verjüngungen des gesamten Erscheinungsbildes erzielt werden.

Mithilfe einer individuellen Beratung und Foto-Analyse können gemeinsam mit dem Patienten Handlungsbedarf und Therapieoptionen ermittelt werden. Hierbei ist es wichtig sich mit dem Operateur ein realistisches Ziel zu setzen.

Um ein bestmögliches ästhetisches Ergebnis zu erzielen können Lidstraffungen mit einem Lifting der Stirn, Brauen oder einem Facelift in kombiniert werden. Straffheit um jeden Preis sollte nicht das Ziel eines Liftings sein, vielmehr soll ein vitales und frischeres Erscheinungsbild im Vordergrund stehen. Hierbei können Volumendefekte mit Hyaluronsäure und Eigenfett aufgefüllt werden. 14 Tage vor dem Eingriff sollte auf blutverdünnende Medikamente in Absprache mit dem Operateur abgesetzt werden, darüber hinaus sollten Medikamente wie Aspirin oder Ibuprofen 7 Tage vor der Behandlung nicht eingenommen werden um das Risiko für blaue Flecken zu reduzieren. Lidstraffungen und Facelifts können bei gegebener Indikation wiederholt werden, da der Bereich verjüngt wird, der natürliche Alterungsprozess hingegen nicht gestoppt werden kann und soll.

Operationsmethoden

Ein solcher Eingriff kann sowohl in örtlicher Betäubung (ggf. in Kombination mit Lachgas oder einer Sedierung) oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Die Narben werden stets in bestehende Falten entlang der ästhetischen Linien platziert was sie beinahe unsichtbar werden lässt.

Nachbehandlung

Die Nahtentfernung wir in der Regel nach dem 7. bis 10. Tagen durchgeführt. Postoperativ können Schwellungen und Hämatome (Blutergüsse) auftreten. Um das Risiko hierfür zu reduzieren, empfehlen wir auf Sport, Solarium und Sauna zu verzichten sowie direkte Sonnen-Einstrahlung in den ersten 14 Tagen zu vermeiden. Entstandene Hämatome lassen sich meist mit dementsprechendem Make-Up kaschieren womit die Gesellschaftsfähigkeit wieder schnell hergestellt ist.

Lidkorrekturen bei Lidfehlstellungen – Funktion und Ästhetik im Einklang

Die Augenlider haben eine entscheidende Funktion: Sie schützen das Auge, sorgen für eine gleichmäßige Befeuchtung der Augenoberfläche und prägen wesentlich den Gesichtsausdruck. Kommt es jedoch zu Lidfehlstellungen (z. B. Ektropium = Auswärtskehrung oder Entropium = Einwärtskehrung des Lids) oder zu Defekten nach der Resektion bösartiger Neubildungen (z. B. Basaliom, Plattenepithelkarzinom), können sowohl die Augengesundheit als auch die ästhetische Wirkung erheblich beeinträchtigt sein.

Ursachen von Lidfehlstellungen

Eine Lidfehlstellung kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufig tritt sie auf:

  • nach einer Lidstraffung (Blepharoplastik)

  • nach der Entfernung von Hauttumoren am Augenlid (z. B. Basaliom, Plattenepithelkarzinom)

  • durch altersbedingte Veränderungen des Lidhalteapparates oder der Einheit Stirn-Brauen-Augenlid

  • durch altersbedingte Erschlaffung der Haut an der Stirn mit Tiefstand der Augenbrauen (Brauenptose)

  • angeboren (kongenitale Lidfehlstellungen)

  • nach Verletzungen oder Narbenbildungen

Typische Beschwerden

  • trockene oder tränende Augen (Epiphora)

  • Fremdkörpergefühl und Reizungen

  • wiederkehrende Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) oder Hornhaut (Keratitis)

  • Einschränkung des Sehfeldes

  • sichtbare Veränderung des Erscheinungsbildes

Korrektur nach Lidstraffung (Blepharoplastik)

Nach einer Blepharoplastik kann es in seltenen Fällen zu unregelmäßigen Lidverläufen oder Funktionseinschränkungen kommen. Mithilfe präziser rekonstruktiver Lidchirurgie stellen wir die natürliche Form und Beweglichkeit des Lides wieder her – für ein harmonisches und gesundes Ergebnis.

Korrektur nach Tumoroperationen am Augenlid

Das Augenlid ist ein häufiger Ort für Hauttumoren. Die vollständige operative Entfernung (Exzision) ist medizinisch notwendig, kann aber sichtbare Defekte hinterlassen.
Durch moderne plastisch-rekonstruktive Verfahren gelingt es, die Stabilität, Funktion und natürliche Form des Lides wieder aufzubauen. Dabei steht die Gesundheit und Sicherheit immer an erster Stelle, gleichzeitig achten wir auf ein ästhetisch ansprechendes Resultat.

Beispiele für Lidfehlstellungen und deren Korrektur

  • Auswärtskehrung des Unterlides (Ektropium-Korrektur): Schutz des Auges vor Austrocknung und Entzündung

  • Einwärtskehrung des Lides (Entropium-Korrektur): Vermeidung von schmerzhaften Reizungen durch Wimpern (Trichiasis)

  • Lidfehlstellung oder Defekte nach Tumorentfernung: Wiederherstellung von Funktion und natürlichem Erscheinungsbild

  • Fehlstellung der Einheit Stirn-Brauen-Augenlid nach Voroperationen: In bestimmten Fällen kann ein Stirn-Brauen-Lift (Brow-Lift) erforderlich sein, um die natürliche Position und Harmonie von Stirn, Augenbrauen und Augenlidern wiederherzustellen

  • Tiefstand der Augenbrauen (Brauenptose) durch altersbedingte Hauterschlaffung oder angeboren: Ein Stirn-Brauen-Lift kann hier helfen, die Augenbrauen in ihre natürliche Position zurückzuführen und die Funktion sowie die Ästhetik der Augenpartie zu verbessern

Unsere Behandlungsphilosophie

  • Individuelle Beratung: Wir hören zu, analysieren sorgfältig und entwickeln ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept

  • Funktion & Ästhetik: Die Wiederherstellung der gesunden Lidfunktion steht an erster Stelle, kombiniert mit einem harmonischen äußeren Erscheinungsbild der Einheit Stirn-Brauen-Augenlid

  • Schonende Operationstechniken: Moderne, minimalinvasive Methoden für eine schnelle Heilung und bestmögliche Ergebnisse

  • Langjährige Erfahrung: Als Facharzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der chirurgischen Therapie von Haut- und Lidtumoren sowie in Operationen an den Augenlidern verfüge ich über die fachliche Expertise, auch komplexe Fälle sicher und ästhetisch anspruchsvoll zu behandeln

Ihr Weg zu gesunden und schönen Lidern

Wenn Sie unter den Folgen einer Lidfehlstellung, nach einer Blepharoplastik oder einer Tumoroperation am Augenlid leiden, beraten wir Sie ausführlich und einfühlsam. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Augengesundheit und Ihr Wohlbefinden.
👉 Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis, um mehr über die Möglichkeiten der Lidkorrektur (rekonstruktive Lidchirurgie) zu erfahren. Vertrauen Sie dabei auf die langjährige Erfahrung eines spezialisierten Facharztes für plastische Gesichtschirurgie.

©Copyright 2025 – MKG Augsburg Süd